In der Schweiz eine Identitätskarte zu beantragen, mag auf den ersten Blick wie eine bürokratische Hürde erscheinen. Doch mit dem richtigen Wissen und einer guten Vorbereitung kann dieser Prozess überraschend unkompliziert sein. In diesem Artikel führen wir Sie durch die notwendigen Schritte und erläutern die erforderlichen Dokumente.
Wo kann ich eine Schweizer Identitätskarte beantragen?
Sie haben die Möglichkeit, eine Identitätskarte in Ihrem Wohnsitzkanton auf verschiedenen Wegen zu beantragen. Dies kann bequem online, telefonisch oder persönlich bei der für Sie zuständigen Passstelle erfolgen.
Wie kann ich online eine Schweizer Identitätskarte beantragen?
Die Online-Beantragung eines neuen Ausweises ist in allen Kantonen möglich und setzt eine persönliche oder gemeinsam genutzte E-Mail-Adresse voraus.
Die Schritte des Antragsverfahrens umfassen:
- Auswahl des Wohnsitzes und Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
- Empfang einer E-Mail mit einem Link zur Erfassung des Antrags.
- Eingabe der Antragsdaten und optionale vereinfachte Antragstellung für ein Familienmitglied.
- Bestätigung der Eingaben und Empfang einer Bestätigungsnachricht über die erfolgreiche Antragserfassung.
- Einladung per E-Mail zur Vereinbarung eines Termins für die Erfassung biometrischer Daten (Gesichtsbild, Unterschrift, Fingerabdrücke).
- Terminvereinbarung online oder telefonisch.
Wie beantrage ich telefonisch eine Schweizer Identitätskarte?
Um eine Identitätskarte telefonisch zu beantragen, setzen Sie sich direkt mit der zuständigen Passstelle Ihres Wohnsitzkantons in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des kantonalen Einwohneramtes oder über das Online-Telefonverzeichnis.
Wie beantrage ich eine Schweizer Identitätskarte bei der örtlichen Passstelle?
In vielen Kantonen ist die Beantragung einer Identitätskarte nur online oder auf telefonischem Wege möglich. Sofern kein dringender Grund vorliegt, sollte also hier von persönlichen Vorsprachen ohne Termin abgesehen werden. Eine Liste der Passstellen aller Kantone mit zulässigen Beantragungsverfahren erhalten Sie auf der Website des Bundesamts für Polizei (fedpol).
Welche Art von Foto wird für eine Schweizer Identitätskarte benötigt?
In vielen Kantonen ist die Beantragung einer Identitätskarte nur nach Vorlage eines gedruckten Passbildes möglich. In anderen Kantonen können Sie für die Beantragung eines Ausweises entweder eine digitale Fotografie mitbringen oder eine gedruckte Version einreichen.
Die digitale Fotografie muss den folgenden technischen Anforderungen entsprechen:
- Das Foto muss als Farbbild im JPEG-Format mit hoher Qualität (Kompression) und einer Dateigröße von etwa 700 kB eingereicht werden.
- Die Abmessungen des Bildes müssen 1980 × 1440 Pixel betragen.
Unabhängig vom gewählten Format (digital oder gedruckt) muss das Foto einen einheitlichen hellen Hintergrund ohne Muster oder Schatten aufweisen und darf nicht retouchiert sein. Die Anforderungen der Fotomustertafel müssen ebenfalls eingehalten werden.
Welche Dokumente benötige ich für die Beantragung einer Schweizer Identitätskarte?
Für die Beantragung einer Identitätskarte benötigen Sie in der Regel folgende Dokumente:
- Aktuelles biometrisches Passfoto: Das Foto muss den offiziellen Vorgaben für biometrische Fotos entsprechen.
- Gültiger Identitätsnachweis: Zum Beispiel ein abgelaufener Pass oder eine alte Identitätskarte.
- Geburtsurkunde: Dient als Nachweis des Geburtsdatums und -ortes.
- Heiratsurkunde oder Familienausweis: Falls zutreffend, um den aktuellen Zivilstand zu dokumentieren.
- Wohnsitznachweis: Eine aktuelle Meldebescheinigung Ihrer Wohngemeinde.
- Unterschrift: Sie müssen Ihre Unterschrift vor Ort leisten, die auf die Identitätskarte gedruckt wird.
Falls Sie nicht in der Schweiz geboren wurden oder eine doppelte Staatsangehörigkeit besitzen, könnten zusätzliche Dokumente erforderlich sein, wie Einbürgerungspapiere oder Nachweise über den rechtmäßigen Aufenthalt.
Mit welchen Kosten muss ich bei der Beantragung einer Schweizer Identitätskarte rechnen?
Die Kosten für eine Identitätskarte können je nach Alter der antragstellenden Person variieren. Hier sind die allgemeinen Gebühren für verschiedene Pässe:
- Für Erwachsene (ab 18 Jahren): CHF 70.
- Für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren): CHF 35.
- Kombiangebot (Pass und Identitätskarte):
- Für Erwachsene: CHF 158.
- Für Kinder und Jugendliche: CHF 78.
Was ist die Bearbeitungsdauer nach Antragstellung?
Die übliche Bearbeitungszeit für eine Identitätskarte beträgt ungefähr 10 Arbeitstage ab dem Zeitpunkt der biometrischen Datenerfassung. Es gibt auch die Möglichkeit eines Expressdienstes, durch den die Identitätskarte schneller ausgestellt werden kann, oft innerhalb von wenigen Tagen, wobei zusätzliche Gebühren anfallen.
Wie lange sind Identitätskarten gültig?
Die Gültigkeitsdauer ist vom Alter des Antragstellers abhängig. Für Erwachsene (ab 18) ist die Identitätskarte zehn Jahre gültig, für Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17) ist sie fünf Jahre gültig.
Verwandte Themen zum Nachschlagen
- Wie beantrage ich einen Schweizer Pass?
- Wie erwerbe ich einen Schweizer Führerausweis?
- Wie bekomme ich eine Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz?
- Wie bekomme ich eine ESNcard?
- Wie bekomme ich eine SwissPass-Karte?
- Erhalt eines internationalen Führerausweises in der Schweiz
Vereinfachen Sie den Beantragungsprozess mit Smartphone iD!
Um Ihre Identitätskarte schnell und effizient zu erhalten, können Sie die App Smartphone iD nutzen, die speziell für die Erstellung biometrischer Passfotos entwickelt wurde. Hier sind die Schritte, wie Sie mit Hilfe dieser App Ihren Antrag beschleunigen können:
- Nutzen Sie unser Online-Passfoto-Tool Smartphone iD aus dem Apple, Google Play Store oder nutzen Sie bequem unsere Online-Web-App, indem Sie auf die Schaltfläche «Foto aufnehmen“ klicken.
- Foto erstellen: Erstellen Sie mithilfe der App ein biometrisches Passfoto. Die App führt Sie durch den Prozess, um sicherzustellen, dass das Foto den Anforderungen entspricht.
- Expertenprüfung: Nachdem Sie Ihr Foto aufgenommen haben, wird es von Experten geprüft, um sicherzustellen, dass es den offiziellen Richtlinien für Schweizer Pässe entspricht.
- Zusendung der Fotos: Sobald Ihr Foto genehmigt wurde, können Sie wählen, ob Sie die digitale Version direkt auf Ihr Smartphone oder eine gedruckte Kopie per Post erhalten möchten.
- Garantie: Die Smartphone iD App bietet eine Geld-zurück-Garantie, falls das erstellte Passfoto nicht akzeptiert wird, was das Risiko einer Ablehnung minimiert.
- Identitätskartenantrag stellen: Mit dem genehmigten Foto können Sie Ihren Antrag online über die offizielle Website des Bundes oder bei Ihrer lokalen Passbehörde einreichen. Fügen Sie das biometrische Foto als Teil Ihrer Antragsunterlagen hinzu.
Durch die Verwendung der Smartphone iD App können Sie den Prozess der Fotoerstellung für Ihren Identitätskartenantrag erheblich vereinfachen und beschleunigen, sicherstellen, dass Ihr Foto den Anforderungen entspricht, und die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Bearbeitung Ihres Antrags erhöhen.
Quellen
https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/pass—identitaetskarte/pass.html
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/96/de#a12